Charlottenburg-Wilmersdorf: Die City-West erfindet sich neu

Charlottenburg-Wilmersdorf: Die City-West erfindet sich neu

Bis zu der Wiedervereinigung Berlins und Deutschlands war die City-West um den Kurfürstendamm die Vitrine des west-deutschen Wirtschaftswunders. Nach dem Mauerfall aber verlor der Stadtteil seine Funktion als Zentrum Berlins, und neue Zentren des kulturellen Lebens entstanden in Ost-Berlin. Doch seit einigen Jahren ist wieder eine Aufbruchsstimmung in Charlottenburg-Wilmersdorf zu...

Lesen Sie weiter
Friedrichshain-Kreuzberg: Eine Brücke zwischen Osten und Westen 

Friedrichshain-Kreuzberg: Eine Brücke zwischen Osten und Westen 

Bis zur Verwaltungsreform im Jahr 2001 waren Friedrichshain und Kreuzberg zwei Bezirke. Vor dem Mauerfall gehörten sie zu zwei verschiedenen Städten: Friedrichshain lag in Ost- und Kreuzberg in West-Berlin. In Friedrichshain, einem Arbeiterbezirk, bildete sich in den letzten Jahren der DDR eine Nische für jugendliche Gegenkultur heraus. An der Grenze...

Lesen Sie weiter
Lichtenberg: Irgendwie dazwischen

Lichtenberg: Irgendwie dazwischen

Das ewige Ratespiel Berlins lautet: „Welcher ist der nächste Hip-Bezirk der Hauptstadt?“. Während der Prenzlauer Berg schon over ist und der Wedding angeblich seit Jahren kommt, stellen sich manche die Frage, ob nicht Lichtenberg jetzt an der Reihe wäre. An der Rummelsburger Bucht und dem Ostkreuz öffnen Clubs, Künstlerprojekte entstehen zwischen den Plattenbauten und junge kreative Menschen ziehen in...

Lesen Sie weiter
Marzahn-Hellersdorf: Vom Eigenheim zum Plattenbau 

Marzahn-Hellersdorf: Vom Eigenheim zum Plattenbau 

Die urbane Landschaft Marzahn-Hellersdorfs ist ein erstaunliches Patchwork. Während die Hochhäuser das Gesamtbild der Ortsteile Marzahn und Hellersdorf im Norden des Bezirks prägen, sind Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf eher Siedlungsgebiete mit kleinen Eigenheimen. Die Unterschiede waren nicht so stark, bis sich die DDR Ende der 1970-er Jahre dafür entschied, dass...

Lesen Sie weiter
Mitte: Das Herz des politischen Berlins

Mitte: Das Herz des politischen Berlins

Man könnte fast glauben, dass es in Mitte mit 40 Botschaften, dem Deutschen Bundestag, dem Bundesrat, dem Roten Rathaus etc. mehr Institutionsgebäude als Wohnungen gibt. Im zweitkleinsten Bezirk Berlins befindet sich außerdem die zweitgrößte Grünfläche der Stadt nach dem Tempelhofer Feld (der große Tiergarten, 210 Hektar!).  Und trotzdem: Mitte ist...

Lesen Sie weiter
Neukölln: Hip, hipper, Neukölln

Neukölln: Hip, hipper, Neukölln

Noch vor zehn Jahren dachten viele, dass Neukölln der gefährlichste soziale Brennpunkt der Hauptstadt ist. Interessant wäre es zu wissen, wie viele von denen, die damals so dachten, inzwischen nach Neukölln umgezogen sind. Heute gilt der Norden von Neukölln als „In“-Stadtteil der Stadt, der seine soziale und kulturelle Vielfalt sorgfältig pflegt....

Lesen Sie weiter
Pankow: Ein Königreich der Kinderwagen

Pankow: Ein Königreich der Kinderwagen

Es heißt, dass die Chancen, in Pankow eine Wohnung zu finden, viel höher sind, wenn man bereits ein Kind hat. Der Bezirk ist zum Familienparadies geworden: Die Bevölkerung der Kinder und Jugendlichen wächst seit 2001 kontinuierlich. Vielleicht ist es auch der Grund, warum Pankow heute mit 410.716 Einwohnerinnen und Einwohnern der bevölkerungsreichte Bezirk...

Lesen Sie weiter
Reinickendorf: „Janz weit draußen“? 

Reinickendorf: „Janz weit draußen“? 

Jottwede, „Janz weit draußen“: das könnte man auf Berlinerisch über Reinickendorf sagen. Jedoch ist in kaum einem Bezirk eine vielfältigere Landschaft zu finden. Der Ortsteil Reinickendorf im Norden des Bezirks unterscheidet sich kaum vom Wedding, während die Zeit in dem hübschen Dorf von Lübars stehen geblieben zu sein scheint. Das...

Lesen Sie weiter
Spandau: „Ick bin keen Berliner“ 

Spandau: „Ick bin keen Berliner“ 

Fragt ihr einen Spandauer, wo er herkommt, lautet die Antwort: „Aus Spandau“. In dem westlichen Bezirk, am Zusammenfluss der Havel und der Spree, herrscht ein Kleinstadt-Lebensgefühl. Die Existenz der mittelalterlich städtischen Siedlung Spandau wird im Jahre 1197 zum ersten Mal erwähnt – und damit 40 Jahre vor Berlin (damals als Doppelstadt...

Lesen Sie weiter
Steglitz-Zehlendorf: Die westliche Idylle 

Steglitz-Zehlendorf: Die westliche Idylle 

tellt man sich die Frage, wo es den Berlinerinnen und Berlinern am besten geht, lautet die Antwort vieler Indikatoren zufolge: in Steglitz-Zehlendorf. Dort gibt es die höchste Lebenserwartung, die niedrigste Arbeitslosenquote, das dritthöchste durchschnittliche Haushaltseinkommen und die besten Bildungschancen für Kinder. Die schönen Villen und die Nähe zum Wannsee ergänzen das Bild von Steglitz-Zehlendorf...

Lesen Sie weiter
Tempelhof-Schöneberg: Lebensfreude von gestern und heute 

Tempelhof-Schöneberg: Lebensfreude von gestern und heute 

In keinem Bezirk werden das Berlin von gestern und das Berlin von heute so gut vereint wie in Tempelhof-Schöneberg. Im Berlin der goldenen 1920-er Jahre glich das Leben einem Cabaret – und die Cabarets waren in Schöneberg. In den Clubs waren Homosexuellen schon damals herzlich willkommen. Viele Künstlerinnen und Künstler...

Lesen Sie weiter
Treptow-Köpenick: Der Montags- bis Sonntagsbezirk 

Treptow-Köpenick: Der Montags- bis Sonntagsbezirk 

Vom industriellen Schöneweide aus bis zum Erholungsgebiet in Friedrichshagen: Treptow-Köpenick ist ein Arbeiter- und Ausflugsbezirk. Auf beiden Seiten der Görlitzer Bahn, der alten Bahnstrecke Berlin-Görlitz, die durch den ehemaligen Bezirk Treptow führt, haben sich vor langer Zeit große Industriegebiete entwickelt. Mit 3,7% ist der Anteil von Erwerbslosen hier besonders niedrig, während...

Lesen Sie weiter